Situationsorientierte Fortbildung: „Gewaltpräventions- und Deeskalationstraining“des TSV-Waldbach im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg !
Der Judotrainer des TSV-Waldbach und Gewaltpräventionstrainer der Polizei, Jochaim Kollmar, wurde vom Klinikum am Weissenhof nach Weinsberg zu einem Workshop am 05.09.2017eingeladen. Teilnehmer waren PatientenInnen und Krankenhausbeschäftigten des Klinikums.
Immer wieder kommt es vor, dass Patientinnen oder Patienten gegenüber Krankenhausbeschäftigten aggressiv werden. Manche Konflikte eskalieren sogar in körperlicher Gewalt. Begegnen und vorbeugen lässt sich dem mit gezielter Deeskalation.
Für Gewalt und Aggressionen von Patienten an Patienten gegenüber Krankenhausmitarbeitern gibt es vielfältige Gründe. Patienten stehen situations- und krankheitsbedingt in einem inneren Spannungsfeld, das zu einem erhöhten Aggressionspotential führen kann. Bei mangelnder Einsicht in notwendige Maßnahmen nehmen Betroffene die Betreuung und Behandlung subjektiv als Gewalt wahr. Zusätzlich verstärken kann sich das Konfliktpotenzial, wenn Patienten in ihrer persönlichen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind. Aufseiten der Krankenhausbeschäftigten können diverse Stressoren im Arbeitsalltag zu überzogenen Reaktionen im Konfliktfall führen.
Gewalt und Aggressionen von Patienten vorzubeugen, dient dem Wohl der Patienten und der Beschäftigten gleichermaßen. Denn in einer aggressiven Eskalation verlieren stets beide Seiten.
Inhalte 1 :
- Wie bleibe ich in stress- und konfliktbesetzten Situationen in einem ruhigen, handlungsfähigen Zustand?
- Wie kann ich in jeder Situation in vollem Umfang auf meine Ressourcen zugreifen?
- Wie schaffe ich Konfliktlösungen jenseits von Gewalt und Gewaltandrohung?
- Wie kann ich eskalierende Situationen präventiv wahrnehmen und konstruktiv handeln?
- Was kann ich Kindern und Jugendlichen anbieten, die Gewalterfahrungen haben?
Inhalte und Ziele 2:
- Techniken zur körperlichen Beherrschung können vermittelt werden (Kreuzfesselgriff, Festlegen in Bodenlage, Festlegen im Bett, Fixierungen)
- Schutztechniken (insb. Lösegriffe aus Umklammerungen)
- Einsatzmodelle (Absprachen im Team)
- Planung und Durchführung von Trainings
- Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen